FAQ - Stoßwellentherapie

Fragen und Antworten rund um die Stoßwellentherapie

FAQ Stoßwellentherapie

Was ist Stoßwellentherapie?

Stoßwellentherapie ist bekannt zum Zertrümmern von Verkalkungen z.B. im Schultergelenk.

Die Stoßwellentherapie behandelt Faszien, Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke um den Heilungsverlauf von Verletzungen zu verbessern sowie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu mindern.

Was ist Radiale Stoßwellentherapie?

Bei der Stoßwellentherapie gibt es unterschiedliche Verfahren.
Extrakorporale radiale Stoßwelle:

Diese Anwendung kommt zur Behandlung von Triggerpunkten und großen Muskelgruppen zum Einsatz. Hierbei wird mittels Druckluft im Gerät eine Druckwelle (ähnlich einer Schallwelle) erzeugt und mit Hilfe verschiedener Aufsätze in den Körper übertragen. Dies geschieht in bestimmten pulsierenden Wiederholungen und löst die Festigkeit der Faszien.

Was ist fokussierte Stoßwellentherapie?

Bei der Stoßwellentherapie gibt es unterschiedliche Verfahren.
Extrakorporale fokussierte Stoßwelle:

 Dieses Verfahren wird an Knochennahen Muskelansätzen, Bändern und ähnlichen genutzt. Darüber hinaus wird es bei Reizungen, Entzündungen und akuten Verletzungen angewandt.

Im Gerät wird eine Druckwelle erzeugt welche auf einen kleinen Punkt fokussiert, konzentriert in den Körper abgeben wird.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Arthrose?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. Die Stoßwellentherapie wird bei jeglicher Arthrose erfolgreich eingesetzt.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Knieschmerzen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Knieschmerzen. Da verhärtete Muskeln das Gelenk einengen versucht dies Schmerzen. Die Muskeln werden entspannt und der Schmerz wird leichter.

Hilft die Stoßwellentherapie bei einem Meniskusschaden?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. Nicht jeder Meniskusschaden muss operiert werden. Oftmals lassen sich die Beschwerden und Einschränkung nicht invasiv, mittels Stoßwellentherapie beheben.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Rückenschmerzen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Rückenschmerzen. Von der Halswirbelsäule bis zum Steißbein, Bandscheibenprobleme, Hexenschuss, LWS-Blockaden, Steifer Nacken und vieles mehr sind mögliche Indikationen.

Hilft die Stoßwellentherapie bei einem Bandscheibenvorfall?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Bandscheibenvorfällen. Oftmals lassen sich Beschwerden schnell beseitigen. Jedoch kann je nach Ausmaß des Vorfalls eine eventuelle Operation nötig sein. Doch selbst wenn dies der Fall wäre, bietet sich die begleitende Behandlung der Muskulatur an um die Wirbelsäule und die Bandscheiben zu entlasten.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Nackenschmerzen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Rückenschmerzen. Von der Halswirbelsäule bis zum Steißbein, Bandscheibenprobleme, Hexenschuss, LWS-Blockaden, Steifer Nacken und vieles mehr sind mögliche Indikationen.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Skoliose?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Rückenschmerzen. Die Skoliose mit all ihren Folgen kann sehr von der Therapie profitieren.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Schulterschmerzen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Schmerzen und Blockaden in der Schulter. Frozenshoulder, Kalkschulter, Bizepssehnenreizungen uvm. sind hier Beispiele.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Kalkschulter?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Schmerzen und Blockaden, wie auch bei einer Kalkschulter. Kalk wird von den Sehen gelöst, Muskeln entspannt und das Gelenk kann wieder frei arbeiten.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Beckenschiefstand?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei durch den Beckenschiefstand entstanden Schmerzen und Einschränkungen in der Hüfte, dem Gesäß und des unteren Rückens.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Hüftschmerzen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Schmerzen und Einschränkungen in der Hüfte, dem Gesäß und des unteren Rückens.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Muskelschmerzen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Muskelschmerzen. Ob überlastet, dauerhaft verspannt, akut verletzt oder diffus einschränkend, die Stoßwellenbehandlung lockert die Faszien und damit die Muskulatur. Damit werden die Beschwerden in kurzer Zeit deutlich gemindert bis aufgelöst.

Hilft die Stoßwellentherapie bei LongCovid-Muskelschmerzen?

Nach einer Covid Erkrankung leiden viele Menschen an anhaltenden Muskelschmerzen. Hier kann die Stoßwellentherapie positiv in den Stoffwechsel eingreifen und die Regeneration der Zellen fördern.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen entstehen oftmals durch Verspannungen des Nacken-, der Schultern-, der Kiefer-, der Brust- und/oder Halsmuskulatur. Die Auflösung dieser Verhärtungen mittels Stoßwellentherapie ist oftmals der schnelle Durchbruch gegen Kopfschmerzen.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Migräne?

Migräne hat unterschiedliche Auslöser oder begünstigende Faktoren. Einer davon kann die Verspannung des Nacken-, der Schultern-, der Kiefer-, der Brust- und/oder Halsmuskulatur sein.
Die Auflösung dieser Verhärtungen mittels Stoßwellentherapie ist oftmals der schnelle Durchbruch gegen Kopfschmerzen.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Schmerzen im Fuß?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Beschwerden, Schmerzen und Verletzungen des Fußes. So bietet sich die Stoßwellenbehandlung für Plantarfaszitis, Achillessehnen, Außen- und Innenband, Hammerzehen, Halux Valgus und einigem mehr an.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Fersensporn?

Der Fersensporn ist neben der Kalkschulter der häufigste Punkt der von Stoßwellenanwender klassicherweise behandelt wird. Hier zeigen sich sehr schnelle Erfolge durch die Stoßwellentherapie.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Ellbogenschmerzen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Schmerzen und Einschränkungen des Ellbogens wie zum Beispiel bei Reizungen und Entzündungen.

Hilft die Stoßwellentherapie bei einem Tennisarm?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei einem Tennisarm.

Hilft die Stoßwellentherapie bei einem Golferarm?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei einem Golferarm.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Schmerzen in den Händen?

Die Stoßwellentherapie kann bei nahezu allen Schmerzen des Bewegungsapparates Schmerzen lindern. So hilft die Anwendung der Stoßwelle auch bei Schmerzen der Hände. Arthrose, Flippende Finger, Mausarm, Karpaltunnelsyndrom, beginnendes Dupuytren Syndrom sind hier als Beispiele zu nennen.

Hilft die Stoßwellentherapie bei Pseudoarthrose?

Nur wenn der Knochen gut durchblutet ist kann er heilen. Deshalb müssen die Faszien im Verletzungsgebiet gelockert werden. Zudem fördert Die Stoßwellentherapie die Neubildung von Knochengewebe und ist eine gute Unterstützung bei der Behandlung der Pseudoarthrose.

Verursacht die Stoßwellentherapie Schmerzen?

Die Behandlung mit der Stoßwelle kann lokal und vorübergehend etwas schmerzhaft sein. Für ein bis zwei Tage nach der Behandlung kann es zu einem Muskelkater ähnlichem Gefühl kommen.
Erfahrungsgemäß überwiegt die schnelle Schmerzlinderung und Verbesserung der Grundproblematik, diese „Nachschmerzen“ bei weitem sodass die Betroffenen der nächsten Behandlung positiv entgegensehen.

Welche Nebenwirkungen gibt es bei der Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie kann während der Behandlung lokal und vorübergehend:

Schmerzen auslösen

Zu Hautrötung führen

Die Stoßwellentherapie kann nach der Behandlung vorübergehend:

Vereinzelt kleine Hämatome (Blutergüße) verursachen

Muskelkater ähnliche Gefühle nach sich ziehen

Unmittelbar nach der Behandlung Müdigkeit und Schlafbedarf mit sich bringen

Wann darf die Stoßwellentherapie nicht angewendet werden?

Schwangere, Herzschrittmacherträger-innen, Tumorpatienten und Menschen mit akuten Infekten sollten Rücksprache halten und werden nur nach strenger Indikation behandelt.

Zahlt die Krankenkasse die Behandlung mittels Stoßwellentherapie?

Nein, gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten für eine Stoßwellentherapie gar nicht und private Krankenkassen unter gewissen Umständen.
Deshalb ist diese  Behandlungsart eine Eigenleistung.