Stoßwellentherapie - Radiale oder fokussierte Stoßwellen?
Der Unterschied der verschiedenen Stoßwellen
Radiale Stoßwelle
Bei der radialen Stoßwellentherapie wird mit verschiedenen Applikatoren, mechanisch erzeugte Energie (akustischen Druckwellen) relativ oberflächlich in das Körpergewebe übertragen.
Es werden sowohl der Schmerzpunkt als auch die beteiligten, verhärteten Muskeln und Faszien behandelt.
Die radiale Stoßwellentherapie wird vor allem bei Muskelschmerzen, Muskelverhärtungen und Muskelerkrankungen angewandt.
Oftmals sind verhärtet Muskeln Ursache von Gelenksschmerzen.
Mit der Entspannung des Muskels werden auch diese Gelenksschmerzen deutlich gelindert.

Fokussierte Stoßwelle
Die Fokussierte Stoßwelle erzeugt höhere, gebündelte Energie welche sie in Form von Schallwellen, punktgenau in den Körper abgibt.
Diese fokussierten Stoßwellen werden vor allem an Sehen, den Ansätzen der Sehen, chronischen Schmerzpunkten, in den tiefen Schichten der Muskulatur, entzündlichen Prozessen, Arthrose bedingten Schmerzen und bei Verkalkungen von Sehnen eingesetzt.

Magnettherapie – Hochenergie-Induktionstherapie
Damit Muskeln arbeiten können werden sie durch Ionenwanderung, also einem „Stromfluss“ aktiviert.
In erkrankten oder verletzten (dazu zählt auch eine starke Verspannung) Muskeln ist der Energiefluss messbar niedriger als in gesunden Zellen.
Eine Stimulation durch ein elektromagnetisches Feld erhöht diesen Energiefluss und optimiert die Funktionstüchtigkeit der Zellen.
Elektromagnetische Felder durchdringen Zellen, Gewebe, Organe und Knochen um nebenwirkungsfrei die Funktion von Zellen und Zellmembranen verbessern.
Dieses starke Magnetfeld regt folglich Nervenzellen, Muskeln und Blutgefäße an.
Meist ist bereits während der ersten Behandlung ein Rückgang der Schmerzen spürbar.
